Behandlungsablauf in der Logopädie bei Lachhansa

Ihr Weg zu besserer Kommunikation

Ein effektiver logopädischer Behandlungsablauf ist entscheidend, um Sprach- und Sprechstörungen erfolgreich zu behandeln.

Bei Lachhansa in Erding, München, bieten wir Ihnen einen klar strukturierten Ablauf, der individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.


Erste Untersuchung

Der erste Schritt ist eine umfassende Untersuchung, bei der wir alle relevanten Bereiche wie Artikulation, Wortschatz, Grammatik, Sprachverständnis sowie Atem-, Stimm- und Schluckfunktionen überprüfen.

Diese gründliche Analyse ermöglicht es uns, ein präzises Bild Ihrer sprachlichen Fähigkeiten zu bekommen.

Diagnostische Maßnahmen

  • Artikulation und Phonetik: Überprüfung der Lautbildung und Aussprache.
  • Wortschatz und Grammatik: Analyse des Wortschatzes und der grammatischen Strukturen.
  • Sprachverständnis: Testen des Verständnisses gesprochener und geschriebener Sprache.
  • Stimm- und Schluckfunktionen: Untersuchung der Atem- und Schluckmechanismen sowie der Stimmqualität.

Individueller Therapieplan

Basierend auf den Ergebnissen der Untersuchung erstellen wir einen individuellen Therapieplan.
Dieser Plan umfasst spezifische Übungen, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind, sowie Strategien zur Verbesserung Ihrer Sprach- und Kommunikationsfähigkeiten.

Die Sitzungen können 30, 45 oder 60 Minuten dauern, je nach Verordnung des Arztes.

Therapieinhalte

  • Spezifische Übungen: Zielgerichtete Übungen zur Verbesserung der Sprachfähigkeiten.
  • Selbständiges Üben: Anleitung zum selbständigen Üben zu Hause.
  • Gespräche und Feedback: Regelmäßige Gespräche über den Therapieverlauf und den zu erwartenden Erfolg.

Regelmäßige Kontrollen

Während der gesamten Therapie halten wir regelmäßigen Kontakt mit dem verordnenden Arzt und anderen beteiligten Therapeuten.
Dies stellt sicher, dass wir den Fortschritt überwachen und den Therapieplan bei Bedarf anpassen können.

Kommunikation und Zusammenarbeit

  • Berichterstattung: Regelmäßige Berichte an den verordnenden Arzt über den Therapieverlauf.
  • Koordination: Enge Zusammenarbeit mit anderen Therapeuten und Pflegeeinrichtungen.

Erfolgsfaktoren

Der Erfolg der logopädischen Therapie hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Schweregrad der Störung, die aktive Teilnahme des Patienten und die Unterstützung durch Angehörige.
Eine intensive Zusammenarbeit zwischen Patient und Therapeut ist entscheidend für den Behandlungserfolg.

Einflussfaktoren

  • Schweregrad der Störung: Je schwerer die Störung, desto länger kann die Therapie dauern.
  • Engagement des Patienten: Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit sind entscheidend.
  • Unterstützung durch Angehörige: Die Einbindung von Angehörigen kann den Therapieerfolg erheblich steigern.

Ihr Weg zu besserer Kommunikation

Bei Lachhansa sind Sie in besten Händen. 
Unser erfahrenes Team begleitet Sie durch den gesamten Behandlungsprozess, um Ihre Sprach- und Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und modernste Therapieansätze, um Ihre Ziele zu erreichen.


Vereinbaren Sie noch heute einen Termin bei Lachhansa in Erding, München, und starten Sie Ihre logopädische Behandlung.

©2024 • lachhansa • Ghaith Al Tawil